So hilft Sport bei Venenerkrankungen
Arterien, Venen und Co.
Im Blutkreislauf wird sauerstoffreiches Blut durch die Arterien zu den Organen gepumpt. Durch die Venen wird das sauerstoffarme Blut zurück zum Herzen transportiert. Dabei verhindern die Venenklappen, dass das Blut durch die Schwerkraft in die Beine zurückfließt.
Um die Sogwirkung des Herzens bei der Arbeit zu unterstützen, gibt es Muskel- und Gelenkpumpen. Beide drücken die Venen von außen immer wieder zusammen und pumpen dabei das Blut in Richtung des Herzens.
Sport kurbelt die Funktion der Venen an
Sportliche Aktivitäten und regelmäßige Bewegung aktivieren die Muskel- und Gelenkpumpe. Werden die Muskeln beim Sport über einen längeren Zeitraum gleichmäßig kontrahiert, so führt das zu einer stetigen Verbesserung des Blutflusses und einer Entlastung der Venenklappen.
Ahmen Sie mit den Füßen das Betätigen einer Nähmaschine mit Fußpedal nach. Denn das Fußgelenk sollte ganz bewusst so stark wie möglich gestreckt und wieder gebeugt werden, um die Wirkung der Gelenkpumpe zusätzlich zu steigern.



Besonders geeignete Sportarten
Ausdauersport wie Wandern, Radfahren, Nordic Walking, Skilanglauf, Inline-Skating, Tanzen und Cross-Training aktiviert die Muskel- und Gelenkpumpe über einen längeren Zeitraum, was den Effekt des Trainings steigert.
Wassersport wie Schwimmen, Wassergymnastik und Aqua-Jogging nutzt die natürliche Kompressionswirkung des Wassers. Dieser Kompressionsdruck ersetzt während des Trainings die Wirkung von Kompressionsstrümpfen. Der Durchmesser der Venen wird verringert, Venenklappen können wieder besser schließen und der Rückfluss des Blutes wird unterstützt. Besonders gut dafür ist kühles Wasser, da sich die Venenwände stärker zusammenziehen und Schwellungen reduziert werden.
Als Venengymnastik bezeichnet man Übungen, die gezielt die Muskel- und Gelenkpumpe stimulieren und so den Blutkreislauf besonders in Schwung bringen.
Weniger geeignete Sportarten
Einige Sportarten sind weniger geeignet für Menschen mit Venenerkrankungen, da sie den Blutfluss in den Venen behindern können. Bei intensivem Krafttraining erhöht sich der Druck im Bauchraum, was den Blutfluss blockieren kann. Beim Sport im Sitzen oder mit stark abgewinkelten Beinen können Venen abgedrückt werden. Auch das abrupte Beschleunigen und Abbremsen bei diversen Ballsportarten kann den Blutfluss stören.
Der Spaß gewinnt
Wenn Sie eine Aktivität finden, die Ihnen Freude bereitet und sich gut in Ihren Alltag integrieren lässt, werden Sie motivierter sein dranzubleiben. Nur dann kann die Bewegung dauerhaft zur Gesundheit Ihrer Venen beitragen und Sie können langfristig profitieren. Egal ob es Laufen, Yoga oder Tanzen ist – Hauptsache, es macht Ihnen Spaß und passt zu Ihrem Lebensstil.
Bleiben Sie aktiv und achten Sie auf Ihre Venen!